Rechenzentrum
Das LIZ führt als Dienstleister vielfältige Datenverarbeitungsaufträge mit modernster Technik aus. Der Landesbetrieb verfügt über eine mehr als 12-jährige Erfahrung als Rechenzentrum, die kontinuierlich den Anforderungen des sich immer schneller entwickelnden EDV-Umfeldes angepasst wird.
Neben den obligatorischen Rechenleistungen für das Statistische Landesamt und das Landesvermessungsamt mit ihren spezifischen Verfahren und Anwendungen wurden mittlerweile zahlreiche weitere hoheitliche und kommunale Verfahren übernommen und von der Datenerfassung bis zur drucktechnischen Nachbereitung realisiert.
Das Betriebssystem für die Großrechenanlage ist BS2000/OSD. Es gestattet eine effektive Nutzung im Dialog- und Batch-Betrieb. Ein sicherer Zugriff von allen Datenstationen auf die laufenden Datenbankanwendungen gehört zum Standard. Die Sicherung und Archivierung der Daten erfolgt in ein räumlich abgesetztes Kassettenrobotersystem mit über 80 TB Kapazität.
Wer bei der Sicherheit für seine Daten spart, wird spätestens im Havariefall diese Einsparung sehr bedauern.
Im Bereich der Mainframe-Server wird zurzeit ein Rechner der Firma FSC eingesetzt, der rund um die Uhr zur Verfügung steht. Er kann für den Betrieb von ADV-Verfahren oder die Bereitstellung von Kapazitäten genutzt werden.
Für BS200/OSD-Anwendungen wird der Business-Server S140 mit einem RPF von 156, das sind ca. 150 Millionen Instruktionen in der Sekunde, eingesetzt. Der Server ist mit einem 2 GB Hauptspeicher und einem 2 BG Globalspeicher ausgerüstet. Die peripheren Geräte sind über 8 Parallelkanäle und 24 ESCON-Kanäle angeschlossen. Momentan läuft das Betriebssystem BS2000/OSD-BC V3.0 unter VM2000. Die Umstellung auf die Version V5.0 wird zurzeit vorbereitet. Damit wird eine weitere Verbesserung des unterbrechungsfreien Betriebes durch dynamisches Um- und Neukonfigurieren von Hard- und Softwarekomponenten möglich werden.
Als Datenbankbetriebssysteme sind UDS-SQL (FSC) und ADABAS (Software AG) im Einsatz.