Menu
menu

Das Landesinformationszentrum Sachsen-Anhalt

... wurde als zentraler IT-Dienstleister der Landesverwaltung mit Sitz in Halle (Saale) durch die Landesregierung von Sachsen-Anhalt gegründet.

Hierfür wurde das Landesrechenzentrum aus dem Landesamt für Landesvermessung und Datenverarbeitung ausgegliedert und dem Landesinformationszentrum im Geschäftsbereich des Ministeriums des Innern zugeordnet.

Das LIZ ist ein wirtschaftlich eigenständiger Landesbetrieb (§26 Landeshaushaltsordnung).

Grundsätzliche Aufgaben und Zielstellung

Getreu dem Motto "Wir verbinden Ihre Daten mit unseren Lösungen" stehen wir der Landesverwaltung Sachsen-Anhalts als der zentrale IT-Dienstleister für Ressort übergreifende Standard-IT-Aufgaben und IT-Fachaufgaben zur Verfügung.

Wir stellen uns der Aufgabe, das IT-Leitbild der Landesregierung wirtschaftlich umzusetzen.

Vor dem Hintergrund der Reformen in der Kommunal- und Landesverwaltung kommt dem LIZ eine besondere Rolle zu: Verschmelzung von WirtschaftsKnowHow (effektiver Technologieeinsatz) mit Verwaltungshandeln.

 

Was das LIZ derzeit für die Landesverwaltung leistet

Rechenzentrum

  • Datenverarbeitung für DV-Anwendungen im Rechenzentrumbetrieb


Druckzentrum

  • Nachbereitung, Druck und Kuvertierung von Verarbeitungsergebnissen


Netz- und Serveradministration

  • Bewirtschaftung und Weiterentwicklung des ITN-LSA (Landesnetz des Landes Sachsen-Anhalt)
  • Einrichtung und Bewirtschaftung von Schnittstellen zu externen Netzen (z.B. Bund, EU)
  • Administration von Anwendungs- und Datenservern sowie Netzdiensten


Softwarehaus und IT-Competence Center

  • Entwicklung, Anpassung und Bereitstellung von DV-Verfahren
  • Projektmanagement und -leitung beim Einsatz neuer IT-Technologien
  • Kundenbetreuung und Anwenderberatung


Weiterbildung und IT-Sicherheit / Datenschutz

  • Einrichtung eines IT-Schulungszentrums, Organisation von IT-Weiterbildungsmaßnahmen
  • Beratung zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des Datenschutzes im Fachbereich

Kommende Herausforderungen

  • Zentrale Rolle bei der Umsetzung der eGovernmentstrategie des Landes Sachsen-Anhalt
  • Aufbau eines zentralen Benutzerservices für Standard-IT-Arbeitsplätze
  • Zentrale Beschaffung von Standard-IT-Komponenten der Landesverwaltung
  • Auf-/Ausbau der IT-Infrastruktur des neu gebildeten Landesverwaltungsamtes
  • Betrieb und technische Weiterentwicklung des Landesportales Sachsen-Anhalt
  • Aufbau und Betrieb eines Trustcenters zur Verwaltung von Schlüsselpaaren